Luxor   Theben West   Abydos   Dendera   Esna   Edfu   Kom Ombo   Asuan   Philea   Abu Simbel
 
  Kairo   Sakkara      
 

Tal der Könige

 
Ein Menü
Tal der Könige, Totenstadt, die von den ägyptischen Herrschern des Neuen Königreiches (1570-1070 v. Chr.) angelegt wurde. Sie liegt am Westufer des Nil gegenüber der heutigen Stadt Luxor. Obwohl das Tal nur wenige Kilometer westlich vom Flussufer entfernt ist, liegt es hinter hohen Felsklippen und einem langen, engen und sich windenden Einfahrtsweg verborgen. Vor der Zeit des Neuen Königreiches bestanden die Begräbnisgebäude der Könige Ägyptens aus Pyramidengrabstätten und Tempelbauten. In der 18. Dynastie löste sich König Amenhotep I. (der von 1551-1524 v. Chr. regierte) von dieser Tradition, indem er seinen Tempel näher am Flussufer errichtete und seine Grabstätte weiter in nordwestlicher Richtung in den Felsklippen verbarg. Seine Nachfolger blieben bei dieser Praxis, entschieden sich jedoch dafür, ihre Grabstätten im Tal anzulegen. Möglicherweise war dies ein Versuch, einer Plünderung der königlichen Grabstätten vorzubeugen. Obwohl die Grabstätten nun nicht mehr von einer Pyramide markiert waren, standen sie unterhalb eines pyramidenförmigen Felsens, der heute als Das Horn (arabisch: Al Qurn) bekannt ist.

34 Grabstätten sind bis heute an dieser Stelle entdeckt worden, von denen die erste Grabstätte des Königs Sethos I. von dem italienischen Forscher G. B. Belzoni 1817 entdeckt wurde. Die eigentlichen Überreste von Sethos wurden zusammen mit 39 anderen Königsmumien 1881 in einer großen Begräbniskammer auf der Nilseite der Felsenklippen gefunden. Dorthin hatte man sie gebracht, nachdem sie von ihren ursprünglichen Ruheplätzen entfernt worden waren. Die meisten Grabstätten wurden tief in den Felsboden gemeißelt und bestehen aus einer Vielzahl von Räumen mit gemeißelten und gemalten hieroglyphischen Texten sowie magischen und symbolhaften Szenen. Die letzte Grabstätte wurde 1922 entdeckt: Es war die des Pharaos Tutanchamun aus der 18. Dynastie. Sie war zugleich die einzige, die im Altertum nicht geplündert worden war. Obwohl sie später zweimal ausgeraubt wurde, enthielt sie bei ihrer Entdeckung noch immer über 5 000 Gegenstände, die dem jungen König mit ins Grab gegeben worden waren. Die Gemahlinnen der Könige wurden, abgesehen von Hatschepsut, der Gemahlin des Thutmosis II., die selbst eine Herrscherin war, einige Kilometer südlich im Tal der Königinnen begraben.

 

 

   

---Dia-Show---

 
Überfahrt
Memnonskolosse
Medinet Häbu
Ramsesseum
Tempel der Hatschepsut
Sethos I.
Tal der Könige
Grab von Tutanchamun
 

 

Weiter zum Grab von Tut Anch Amun

.

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

Copyright ©2003-2005 Dieter Denne