EL-BAHRI
Tempel der Hatschepsut  Der Terrassentempel ist axial auf den Amuntempel
von Karnak und westwärts auf das Grab der Königin im Königsgräbertal
bezogen.
Der Totentempel der Pharaonin ist nach dem Plan
des Senenmut, der den benachbarten Totentempel des Mentuhotep zum Vorbild
nahm, in drei Terrassen errichtet, die durch Rampen miteinander verbunden
sind.
Bedeutsam sind die Reliefs der mittleren Terrasse. An den Wänden der
nördlichen Halle, der "Geburtshalle', ist die Zeugung der Königin durch Amun
und ihre Geburt dargestellt. Nördlich führen Stufen in eine Halle mit
schönen Wandreliefs, die die Königin (meist getilgt) vor verschiedenen
Göttern zeigen. Dahinter liegt eine dem Anubis geweihte Kapelle.
Die Bilder der südlichen Halle, der "Punthalle", schildern eine
Handelsexpedition nach Punt, dem heutigen Somalia. Nach Süden schließt sich
eine der Hathor, der Göttin der Nekropole, geweihte Kapelle an. An den
Eingangsmauern sieht man die Hathorkuh, die der Königin die Hand leckt. Im
mittleren Raum der Kapelle ist die Königin dargestellt, wie sie vor der
Hathorkuh opfert, die unter einem Baldachin in einer Barke steht und an
deren Eutern die Königin trinkt. Vor der Königin steht Hathors Sohn lhi, der
Gott der Musik, mit einem Sistrum.
Das Allerheiligste des Tempels ist von der oberen Terrasse aus tief in den
Fels getrieben; es besteht aus drei Räumen, deren letzter von Euergetes II.
neu geschaffen und ausgeschmückt wurde. Er galt in ptolemäischer Zeit - als
die ganze Anlage umfunktioniert und neu verstanden wurde - der Verehrung
lmhoteps, des Weisen unter Djoser, und des Amenophis, Sohnes des Hapu, des
Weisen unter Amenophis III. Hinter der Tür sitzt Senenmut, Erbauer des
Tempels und Vertrauter der Königin.
Archäologie
Ausgegraben wurde der Tempel von Auguste
Mariette und Edouard Naville. Die von Naville begonnenen
Restaurierungsarbeiten wurden weitergeführt.
|