EDFU
Lage  Edfu liegt 105 km südlich von Luxor auf dem
Westufer des Nil.
Tempel
Der in der Ptolemäerzeit von 237 bis 57 v.Chr.
erbaute Tempel ist dem falkengestaltigen Sonnengott Horus, der Hathor von
Dendera sowie einem jugendlichen Horus (Harsomtus) geweiht.
Die Anlage wird geprägt durch den gewaltigen, überdimensionalen Pylon. Den
Hof umgibt eine Kolonnade von 32 Säulen. Rechts und links vom Eingang sind
der Gang des Königs zum Tempel sowie seine rituelle Reinigung durch Horus
und Thot dargestellt.
Vor dem Durchgang zur Vorhalle steht links ein Falke. Auf der Front der
Vorhalle bringt Euergetes II. Opfer vor Horus und Hathor dar.
Die Vorhalle selbst hat zwölf Säulen. Auf dem
Architrav über dem Eingang zum Säulensaal ist das Sonnenschiff dargestellt,
geleitet von zwei Horusgestalten, verehrt von Ptolemaios IV. sowie den
Göttern Hören und Sehen auf der einen,
Erkenntnis und Entschluss auf der anderen Seite.
Der Säulensaal hat zwölf Pflanzensäulen. Der Nebenraum links hinten diente
als Laboratorium; auf seine Wände sind die Rezepte der für kultische
Handlungen verwendeten Parfums und Salben geschrieben. Rechts hinten führt
eine Treppe auf das Dach; sie ist mit Reliefs von Priesterprozessionen
geschmückt. Auf dem Dach befindet sich ein Osiris-Heiligtum.
Vom zweiten Vorsaal erreichen wir nach rechts über einen Hof einen Kiosk, an
dessen Decke die Himmels-göttin Nut dargestellt ist.
Im Allerheiligsten steht die Granitkapelle für den Gott Horus. Die untere
Reliefreihe der rechten Wand zeigt den Pharao, wie er sich der Horuskapelle
nähert und vor seinen göttlich verehrten Eltern und der Barke der Hathor räuchert.
Auf der Innenseite der westlichen Umfassungsmauer sind die Kämpfe des Horus
gegen seine als Krokodile und Nilpferde gestalteten Feinde im Relief
festgehalten. Der Mythos wurde im Tempel dramatisch aufgeführt.
Geburtshaus (Mammisi)
Westlich vom Eingangstor liegt das von Euergetes
II. erbaute Geburtshaus, das die Grundkonzeption des Peripteraltempels
wieder aufnimmt. Den eigentlichen Bau umgibt eine Galerie, deren Decke von
Säulen getragen wird. Zu beachten sind die Besfiguren an den Säulenwürfeln. Im Hauptgemach sind die Geburt
und das Stillen des Horuskindes, seine Bildung auf der Töpferscheibe durch
Chnum sowie das Musizieren vor dem Gotteskind dargestellt.
Religion
Horus wird als Falke, als falkenköpfiger Mann
und in Menschengestalt dargestellt. In Edfu gilt er als Gatte der Hathor von
Dendera. In jährlichen Kultprozessionen besuchen die Gottheiten einander.
Die "Kultlegende von Edfu" schildert den Kampf und Sieg des Horus gegen die
Aufrührer unter Führung des Seth.
Bereits für das AR ist ein Gott bezeugt, der Somtus "Vereiniger der beiden
Länder" heißt und in Kult-gemeinschaft mit Hathor steht.
Darstellungen zeigen ihn mit einem Falkenkopf.
Er gleicht also Horus. Die Namen beider Götter
vereinigen sich im Laufe der Zeit zu Harsomtus.
Verehrt werden in Edfu auch Mut, Osiris und Sokar.
Dargestellt ist auch die Gestalt des Bes. Unter Bes versteht man eine Klasse
von Dämonen, die durch ein fratzenhaftes Gesicht und zwerghaften Wuchs
gekennzeichnet sind. Die Bes vertreiben den Unmut, haben an ausgelassenem Spiel Gefallen und
stiften Fröhlichkeit. Die Bes entfalten ihre schützenden Kräfte vor allem
bei der Geburt. Darüber hinaus scheint sich ihr Wirken auf das
Geschlechtsleben überhaupt aus-gedehnt zu haben.
|