|
Geschichte,
Christliche Königreiche
|
|
 |
|
|
|
|
Im Norden der Iberischen Halbinsel konnten sich bereits kurz nach
der muslimischen Eroberung wieder christliche Staatswesen bilden. Als
erstes christliches Herrschaftsgebilde entstand nach 718 das
Königreich Asturien, das von westgotischen Adligen unter der Führung
von Pelayo errichtet wurde. Pelayos Schwiegersohn Alfons eroberte fast
ganz Galicien, brachte große Teile von León unter seine Herrschaft und
wurde schließlich als Alfons I. (739-757) zum König von León und
Asturien gekrönt. Unter Alfons III. (866-910) gehörte bereits der
gesamte Nordwesten bis zum Duero zum Königreich von Léon und Asturien.
Zu Beginn des 10. Jahrhunderts dehnten die Könige von León ihr
Herrschaftsgebiet Richtung Osten bis Burgos aus. Aufgrund der
Kastelle, die hier zum Schutz der neu eroberten Gebiete und der neu
angesiedelten Bauern errichtet wurden, wurde diese Region Castilla
oder Kastilien genannt. Unter Fernán González löste sich das
unterdessen zur Großgrafschaft erhobene Kastilien um 932 weitgehend
aus der Oberhoheit Leóns.
Navarra, das vollständig unter maurische Herrschaft geraten war, wurde
905 von Sancho I. (905-925) zum Königreich erhoben und territorial
nach Norden wie nach Süden erweitert. Sancho III. (um 1000 bis 1035)
brachte zudem Aragonien, Asturien, Kastilien und Teile Leóns unter
seine Herrschaft und etablierte Navarra vorübergehend als
Führungsmacht im christlichen Spanien. Nach dem Tod Sanchos III.
zerfiel das Reich wieder in die Einzelstaaten Navarra, Aragonien und
Kastilien. In Kastilien übernahm 1035 Sanchos Sohn Ferdinand I.
(1035-1065) die Herrschaft und erstmals den Königstitel; 1037 erwarb
er via Erbrecht und Krieg das Königreich León, das jedoch erst 1230
endgültig mit Kastilien zum Königreich Kastilien und León vereinigt
wurde. Unter Ferdinand erlebte Kastilien einen bedeutenden
Machtzuwachs, und 1054 nahm Ferdinand als mächtigster Herrscher im
christlichen Spanien den Kaisertitel an. Die Konsolidierung der
christlichen Königreiche im Norden auf der einen und der Zerfall des
Kalifats von Córdoba auf der anderen Seite leiteten nun die Phase der
christlichen Reconquista des muslimischen Spanien ein |
|
|
|
|
|
nach oben
nach oben
|
|