Augsburg,
ist eine kreisfreie Stadt in Bayern,
Verwaltungssitz des Landkreises Augsburg und des
Regierungsbezirks Schwaben,
am Zusammenfluss von
Wertach und Lech, nördlich des Lechfeldes gelegen.
Augsburg ist nach München und Nürnberg drittgrößte
Stadt in Bayern. Das Stadtbild wird
geprägt von den mittelalterlichen Kirchen- und
Klosterbauten, wie der ehemaligen
Benediktinerstiftkirche Sankt Ulrich und Afra und
dem romanischen Dom mit Glasmalereien (12.
Jahrhundert) und Glasfenstern von P. Hemmel von
Andlau (15. Jahrhundert). Die frühbarocken
Bauwerke der Stadt sind auf den Stadtbaumeister E. Holl zurückzuführen. Zu ihnen gehören
beispielsweise das Rathaus mit dem Goldenen Saal,
das Zeughaus und das Heilig-Geist-Spital. Die 1516
gegründete Fuggerei zählt zu den ältesten
Sozialsiedlungen der Welt. Die Stadt beherbergt
zahlreiche Museen und ist die Heimat des berühmten
Marionettentheaters „Augsburger Puppenkiste”. Der
Maler Hans Burgkmair der Ältere, der Ingenieur
Rudolf Diesel, der Flugzeugbauer Willy
Messerschmitt und der Schriftsteller Bertolt
Brecht wurden hier geboren.
Die Stadt geht auf ein römisches Legionslager aus
der Zeit um 15 v. Chr. zurück. Tiberius gründete
die Zivilstadt Augusta Vindelicum, die Hauptstadt
der Provinz Raetia et Vindelicia wurde. Die
strategisch günstige Lage förderte die Entwicklung
von Handel und Industrie. Das Ende der römischen
Herrschaft bedeutete jedoch den Verfall der Stadt
(3. bis 6. Jahrhundert). Die mittelalterliche
Stadt Augustusburg entstand um den Dom und erhielt
nach ihrer Befestigung Markt- und Münzrecht.
Kaiser Friedrich I. Barbarossa verlieh ihr 1156
Stadtrecht. Im Jahr 1276 wurde sie Reichsstadt. Im
15. und 16. Jahrhundert gelang es den
Handelshäusern der Fugger und Welser, Augsburg
wirtschaftlich an die Spitze Deutschlands zu
bringen. Durch die Bankgeschäfte der beiden
Familien entwickelte sich die Stadt zu einem der
führenden Geldmärkte Europas. In den 2 500
Webereien der Stadt wurden riesige Mengen an
Leinen und Barchent für den Export produziert.
Augsburg war berühmt für seine feinen Gold- und
Silberarbeiten. Das Atelier der Künstler Hans
Holbein des Älteren und dessen Sohn Ambrosius
befand sich hier.
In Augsburg fanden viele bedeutende Reichstage des
Heiligen Römischen Reiches statt. Während der
Reformation wurde in Augsburg 1530 das
Augsburgische Bekenntnis ausgearbeitet. Diese
Bekenntnisschrift wurde zum grundlegenden Dokument
der lutherischen Glaubenslehre. Während des
Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt stark
zerstört. Im 18. Jahrhundert nahmen die
wirtschaftlichen Aktivitäten wieder zu. Sie wurden
nur kurz unterbrochen, als Augsburg 1806 Bayern
zugesprochen wurde. Im 19. Jahrhundert etablierten
sich vor allem die Textil- und Metallindustrie. Im
2. Weltkrieg wurde die Stadt durch Bombenangriffe
der Alliierten schwer beschädigt. Die
Einwohnerzahl der Stadt beträgt 262000.
|